Rohkörner und Angel-Nüsse

Rockworld - Weizenkorn
Weizenkorn

Rockworld - Maiskorn
Maiskorn

Rockworld - Erbsenkorn

Rockworld - Bobik Korn

Rockworld - Schmalblättrige Süße Lupine Körner
Süßer Schmalblättriger Lupinen

Rockworld Economy MIX
Mischung von Köderkörnern

Rockworld - Schwarzer Karpfen Korn
Samen der Schwarzen Augenbohne

Rockworld Red Brand Mix
Mischung von Köderkörnern

Rockworld - Kichererbsen Korn
Italienische Erbsen

Rockworld Tigernuts - Tigernüsse für Karpfen
Tigernüsse

Rockworld Natural Tigernut Mix 6-22mm
Mix aus Tigernüssen

Rockworld White Skinned Tigernuts 10-20mm
Entkernte Tigernüsse

Rockworld Sweet and Long Tigernuts 8-30mm
Lange Tigernüsse

Rockworld Goliath Tigers XXL Tigernuts 12-22mm
Goliath XXL Tiger Nüsse

Rockworld Tigernuts Large Black 10-25mm
Große schwarze Tigernüsse

Rockworld African Goliath XXL Tigernuts 10-40mm
XXL Tiger Nüsse
Rohkörner und Angel-Nüsse
Rohkörner und Angel-Nüsse sind oft die Grundlage des klassischen Anfütterns, die Karpfenangler seit Jahrzehnten nutzen. Obwohl der Markt viele Fertigmischungen anbietet, bieten gerade die Rohkörner die größte Freiheit, eigene Kompositionen zu erstellen und die Zufriedenheit, die Köder von Grund auf selbst zuzubereiten. Diese Lösung ist für diejenigen, die volle Kontrolle über jeden Schritt wünschen – vom Einweichen über das Kochen bis hin zum Aromatisieren und Mischen der Körner nach ihrer eigenen Taktik.
In dieser Kategorie finden Sie alle Rohkörner und Nüsse aus dem Rockworld-Angebot – in unverarbeiteter Form, die eine entsprechende Vorbereitung vor dem Einsatz an den Fischen erfordert. Dazu gehören unter anderem Angel-Mais in verschiedenen Sorten, Tigernüsse, Weizen, Erbsen, Kichererbsen, Lupinen oder Hanfsamen für Fische. Viele davon sind auch als rohe Mischungen erhältlich, ideal zum Erstellen von Futterteppichen und Futtermix-Grundlagen.
Warum sind Körner das Fundament des klassischen Karpfenangelns?
Ihre größte Stärke liegt in der Natürlichkeit. Karpfen und Amur ernähren sich instinktiv von Körnern – es ist Nahrung, die Fische am schnellsten mit natürlicher Kost assoziieren. Rohkörner, richtig vorbereitet, imitieren natürliche Nahrungsquellen hervorragend und können selbst die vorsichtigsten Fische anlocken.
Ein weiterer Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit. Rohkörner sind deutlich günstiger als fertige Pendants und eignen sich daher ideal für langanhaltendes, massives Anfüttern an großen Gewässern. Viele Karpfenangler bevorzugen sie auch wegen der Möglichkeit, sie „nach eigenem Geschmack“ zuzubereiten – mit eigenem Aroma, Fermentation oder Zusätzen, die in Fertigmischungen nicht zu finden sind.
Wie bereitet man Rohkörner vor? Der Schlüssel zum effektiven Karpfenfutter
Jedes Rohkorn benötigt eine passende Bearbeitung, bevor es ins Wasser kommt. Das ist nicht nur eine Frage der Effektivität, sondern auch der Sicherheit der Fische.
Einweichen – der erste Schritt
Die meisten Körner müssen je nach Sorte von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen eingeweicht werden. Durch das Einweichen verkürzt sich die Kochzeit erheblich und das Korn erreicht schneller die richtige Konsistenz.
Kochen – der wichtigste Schritt
Die Kochzeit hängt von der Körnerart und davon ab, ob sie zuvor eingeweicht wurden. Meist liegt sie zwischen einigen zehn Minuten und mehreren Stunden.
Fermentationsprozesse
Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, aber viele Karpfenangler fermentieren die vorbereiteten Körner, um eine noch effektivere Version zu erhalten, besonders in wärmeren Saisonphasen. Das Einlegen oder alkoholische Fermentieren wird besonders häufig bei Körnern wie Tigernüssen oder Mais angewendet. Dadurch erhalten die Körner nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack und Aroma, sondern sind auch leichter verdaulich und besser verwertbar.
Einsteiger machen am häufigsten zwei Fehler:
Unterkochen – zu harte Körner sind schwer verdaulich und können insbesondere in kaltem Wasser Probleme bei den Fischen verursachen,
Überkochen – das Korn platzt und verschwindet schneller vom Angelplatz, da kleinere Fische es leichter fressen können, stellt aber keine Gefahr für die Fische dar.
Fermentation und Aromatisierung von Angelkörnern – volle Freiheit
Rohkörner fermentieren nicht von selbst, doch nach dem Einweichen oder Kochen und bei entsprechender Lagerung beginnen natürliche Fermentationsprozesse. Das ist eine hervorragende Methode, um ein außergewöhnliches, intensives Duftfutter herzustellen. Viele Karpfenangler fügen auch während oder nach der Verarbeitung Aromen hinzu – je nach persönlichem Geschmack.
Wofür werden Rohkörner am häufigsten verwendet?
Nach der Zubereitung sind Körner eine der effektivsten Formen von Futter für Karpfen und Amur. Tigernüsse oder Angel-Mais sind seit langem die Basis vieler Anfütterstrategien und eignen sich sowohl für kommerzielle Gewässer als auch für Wildwasser.
Sie können verwendet werden als:
- Massenfutter bei langanhaltendem Anfüttern großer Gewässer,
- Zugabe zu Mixen – gemahlene Rohkörner sind ideal für Futtermix-Grundlagen und Streufutter,
- Zutat für eigene Protein-Boilies,
- Köder am Haar (z.B. Tigernüsse oder Angel-Mais).
Körner locken alle Friedfische perfekt an, was an Wildgewässern vorteilhaft ist, aber bei Gewässern mit viel Kleinfisch eine Planung erfordert.
Rohkörner vs. fertige Körner – worin unterscheiden sie sich?
Der größte Unterschied liegt in der Notwendigkeit der eigenen Verarbeitung. Rohkörner müssen eingeweicht und gekocht werden, bieten dafür aber volle Freiheit und die Möglichkeit, eigene, einzigartige Kompositionen zu erstellen.
Wesentliche Unterschiede:
- volle Kontrolle über den Zubereitungsprozess,
- Möglichkeit zur Fermentation,
- Möglichkeit zur Aromatisierung nach eigenem Geschmack,
- Kosteneffizienz,
- größere Mengen zu einem niedrigeren Preis.
Kein Wunder, dass viele Karpfenangler die Zubereitung von Rohkörnern als wichtigen Teil ihrer Leidenschaft betrachten – es ist nicht nur Futter, sondern auch die Befriedigung, die eigene Arbeit am Wasser und zu Hause einzusetzen.
Die beliebtesten Rohkörner bei Rockworld
In dieser Kategorie dominieren Rohkörner und Nüsse, verpackt in Säcken von 700 g bis 3 kg. Es handelt sich um Eigenmarken von Rockworld, die seit Jahren wegen der gleichbleibenden Qualität und sorgfältigen Auswahl das Vertrauen der Kunden genießen.
Hier finden Sie unter anderem:
- Tigernüsse und Tigernuss-Mischungen,
- Angel-Mais in verschiedenen Sorten,
- Lupinen für Fische,
- Weizen, Erbsen, Kichererbsen,
- Angel-Hanfsamen
Rohkörner passen nach der Zubereitung hervorragend zu Futterpellets, Boilies und Boostern. Das sind klassische Kombinationen, die reichhaltige und langanhaltende Futterplätze für Karpfen schaffen. Erwähnenswert ist auch, dass viele Karpfenangler die Strategie des „Körner-Mischens“ anwenden – sie kombinieren selbst zubereitete Rohkörner mit fertigen Futter- oder Köderkörnern, um die Vielfalt am Grund zu erhöhen und das Interesse der Fische zu steigern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie bereitet man Rohkörner für Karpfen vor?
Zuerst müssen sie eingeweicht werden (von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen), anschließend werden sie gekocht, bis sie weich sind. Die Kochzeit hängt von der Körnerart ab und liegt zwischen einigen zehn Minuten und mehreren Stunden.
Müssen Rohkörner für Fische gekocht werden?
Ja. Rohkörner sind hart und müssen vorbereitet werden, damit sie sicher und verdaulich für die Fische sind.
Wie lange sollte Angel-Mais eingeweicht werden?
Meist 12–24 Stunden, kann aber je nach Vorliebe auch länger eingeweicht werden. Je länger die Einweichzeit, desto kürzer ist später die Kochzeit.
Wie bereitet man Lupinen für Fische zu?
Lupinen sollten etwa 24 Stunden eingeweicht und dann 30–60 Minuten zugedeckt gekocht werden.
Angel-Hanfsamen – wie bereitet man sie zu?
Hanfsamen können vor dem Kochen mehrere Stunden eingeweicht oder auch ohne Einweichen gekocht werden. Das Kochen dauert bei eingeweichten Hanfsamen kürzer, oft reichen 30 Minuten. Ein Zeichen für die richtige Zubereitung sind weiße Keimlinge, die erscheinen.